Zum Inhalt der Seite gehen



"No one knows enough to be a pessimist"
~ the beloved Dr. Wayne W. Dyer

Das Oxfort Dictionary sagt, ein Pessimist sei:
"eine Person, die dazu neigt, das Schlimmste in den Dingen zu sehen oder glaubt, dass das Schlimmste passieren wird."

Viel zu oft nehmen wir an, dass etwas unmöglich ist, nur weil wir vielleicht die Lösung, gerade eben und aus dieser Perspektive, nicht sehen können.

Weil wir uns mal wieder und direkt und in the first place mehr mit dem "Wie?"als mit dem "Was?" befassen.

Nur um schon gleich zu Beginn so sehr an der verstrickten Umsetzung und all den verrückten Abhängigkeiten zu verzweifeln, dass wir es am End frustriert, enttäuscht und heillos übertaktet direkt lassen, anstatt es einfach mal zu machen.

Kennst das Gefühl, oder?

Das ist übertragbar auf ganz ganz viele Situationen in unserer Leben. Auf die Großen, wie die ganz Kleinen.

Klar, ist ein "Wie?" eine schöne Frage. Es ist nur, wie so oft, eine Frage des Zeitpunktes.

Was auch immer du tun möchtest.
Wonach auch immer dein Herz ruft.
Denk es dir nicht schon vorher kaputt!
Dafür ist später auch noch genug Zeit 😉
Versprochen!

Wenn sich dein "Was?" formt, folgt dein "Wie?" ganz automatisch.

"Isso!" würde meine Tochter an dieser Stelle sagen "Geht nicht anders!"

Haltung. Ausrichtung. Bewegung.

Was. Wie. Machen.

be a rebel - do some magic

gratitude
Heiko

#bqsennert
#lasa
#rebelrelationships
#rebelspirit
#mindfuckdetox
#beziehungbedürfnisorientiert
#kommunikation
#jetztistgenug



Gitarrenständer der Extraklasse!
Ein origineller Gitarrenständer umgeben von der warmen, rustikalen Ausstrahlung eines alten Olivenbaums unter Spaniens Himmel. Seine knorrigen Äste und das silberne Laub schaffen eine perfekte Kulisse für meine geliebte Gitarre.

Mehr dazu: battistonguitar.com



Wandersehnsucht reißt mir am Herzen
100-seitiges Taschenbuch, Format: 12 x 19 cm, ISBN: 9783837021769
Nach den Büchern "Tage in der Provence" und "Mit Rucksack und Gitarre" nun mein drittes Büchlein, ein Wanderbuch.
Darin selbst erlebte Geschichten sowie Texte und Gedichte von anderen Autoren, alle rund um das Thema Wandern. Der Bogen spannt sich von der ersten Schilderung einer Wanderung durch Francesco Petrarca, über Heinrich Heine, Hermann Hesse u.a. bis hin zu Marc Twain. Aber auch ein Autor, der überhaupt keinen Sinn in der "Wanderei" sieht, Max Beerbom, kommt zu Wort. Erhältlich über den Buchhandel oder portofrei direkt beim BoD Verlag.

Mehr dazu: battiston.de/index.php/buecher


friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Fotovergleich zwischen Infrarot und normalen Licht


Wo ich gerade am Spielen bin... drei Aufnahmen anbei.

- ein normales Foto ohne irgendwelche Tricks/Filter

- ein IR-Foto mit 720 nm Filter in s/w

- ein IR/VIS-Foto mitels einem Filter, welcher IR passieren lässt und dazu einzelne Bereiche des normalen Lichts (vor allem blau)


friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Infrarot ja, aber kein Wärmebild


Kein Winterfoto, sondern aktuell aus dem Mai:

Ein Infrarotfoto, aufgenommen mit einer alten Sony DSC F828. Sie wurde mit einem Magneten für IR "freigeschaltet" und das sichtbare Licht mit einem 720 nm Filter ausgesperrt.


friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Erster Beitrag


Hui, ging bisher ganz einfach. Mal sehen...


Unser Grundgesetz ist auch auf Ausnahmesituationen vorbereitet


Der heutige Tag hat es gezeigt: die Väter und Mütter unseres Grundgesetzes waren weitsichtig und vorausschauend! Wenn auch bisher die Situation noch nie vorgekommen ist, dass ein Kanzlerkandidat nicht bereits im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit erreicht, kennt unser Grundgesetz jedoch die notwendigen Regelungen auch für einen solchen Fall. Und so konnte - nach Genehmigung einer erforderlichen Geschäftsordnungausnahme durch anscheinend einstimmigen Beschluss des Parlaments - ein zweiter Wahlgang heute noch angeschlossen werden, der dann auch zum Erfolg führte.
Ich finde: das ist ein gutes Zeichen dafür, dass unser Grundgesetz auch für andere Ausnahmesituationen die notwendigen Regelungen und Instrumente bereithält - wir müssen sie nur anwenden. Und dazu gehören nicht zuletzt die Regelungen zur Notstandsverfassung, die ja glücklicherweise bisher ebenso noch nicht angewendet werden mussten, aber insbesondere zur Abwehr von extremistischen Vorstößen aus dem Parteienspektrum heraus, die das demokratisch-parlamentarische System zerstören und unter Nurzung seiner eigenen Instrumente zerstören wollen. Die „kämpferische Demokratie“ ist im Grundgesetz selbst angelegt.

Eine ketzerische Anmerkung zum Schluss: könnte es sein, dass die Klarheit und Prägnanz - auch in sprachlicher Hinsicht - der „Originalpassagen“ des 1949er Grundgesetztextes hier wirkungsvoller ist als später hinzugefügte Verfassungsänderungen mit ihren Schachtelsätzen, Ausnahmen und Bedingungen? Könnte es sein, dass einfache deutsche Haupt- und Nebensätze mehr bringen als juristisch ausgefinkelte Formulierungen? Es wäre schön, wenn das gesamte Grundgesetz wieder so gut les- und verstehbar würde wie in den Formulierungen, die vom Parlamentarischen Rat seinerzeit vorgelegt wurden!

Christoph Brodesser hat dies geteilt.



...vom "gerade eben", von lustigen Körperfunktionen und wie du deinem Atem mehr Raum gibst als deinem Stress...


atme ein
atme aus
wiederhole das

Nimm in diesem kurzen Moment deinen Atem wahr.

Wie er kommt
Wie er einen Augenblick bleibt
Und wie er wieder geht

Wie halt alles, auf dieser Welt. Alles kommt, bleibt einen Moment und geht dann wieder.

Atme.

Und bekomme es mit, dass du atmest.

Da müssen nicht die Augen geschlossen sein, da braucht es keine Kling-Klang-Musik und keine Stunde Freizeit.

Atme.

Jetzt.

Atmen ist mein liebster Achtsamkeitsanker.

Das, was mich gegenwärtig sein lässt. Also das, was Glückskekse "Hier und Jetzt" nennen.

Das, was mich, in stressigen Momenten wieder zu mir kommen lässt. Wenn mein Hirn mal wieder Karussell fährt, wenn ich mich unwohl fühle, in mir und/oder in einer Situation.

Das coole am atmen ist ja, dass du es eh schon machst - naja, im besten Fall 🤪 - alles was du also brauchst, ist deine Aufmerksamkeit darauf zu lenken.

Das geht in echt jeder Situation - überall - und niemand außer dir bekommt es mit. Gleich, ob du genervt an der Supermarktkasse stehst, ob dein Kind dich stresst oder deine Partnerperson, eine deiner Führungskräfte, deine Eltern...

Und dieser Moment hat so krassen Impact.

Ganz ohne spirituellen Zugang, ohne Yoga, ohne Räucherstäbchen...

Das ist Neurowissenschaft. Das ist Psychologie. Das macht was mit dir, deinem Hirn, deinem Körper. Das haben kluge westliche Wissenschaftler in klugen Instituten durch kluge Forschungen nachgewiesen, weil sie Jahrtausende der östlichen Tradition nicht glauben wollten 🤔🧐🙃

Deine "Realität" folgt deiner Aufmerksamkeit.

Wenn du also gedanklich kurz die Handbremse ziehst, deine Aufmerksamkeit auf deinen Atem lenkst und ihm einfach folgst:

Ein
Aus
Und der kurze Moment dazwischen
Und wieder
Ein
Aus
Und der kurze Moment dazwischen
...

Ohne ihn zu steuern. Nur folgen. So wie er gerade ist.

Dann beruhigt sich automatisch dein Atem.
Und wenn du deine Aufmerksamkeit auf etwas lenkst, dass sich beruhigt, dann beruhigt sich automatisch dein Körpergefühl und damit beruhigt sich automatisch dein hohldrehendes Hirn.

Meine Tochter würde sagen: "Isso - geht nicht anders!"

Wir alle atmen.

Aber wie viele unserer Atemzüge am Tag bekommen wir tatsächlich mit?

Meditation ist nicht allein, Stunden auf einem Kissen zu sitzen und sich die Beine zu einer Brezel zu verknoten und so zu tun, als wäre man ein Buddha.

Meditation ist einfach - und ich mag es einfach.

Meditation ist, mitzukriegen was gerade passiert.

In dir und um dich herum.

Gerade eben, in diesem Moment.

be a rebel and breathe!

gratitude,
Heiko

.
.
.
.
.
#bqsennert
#ausZeit
#rebelrelationships
#mindfuckdetox
#Beware
#lovingkindness
#quotes
#bedürfnisorientiert
#beziehung
#beziehungen
#beziehungbedürfnisorientiert



Erdbeerblätter


Erdbeerblätter werden bei mir auch immer gerne genommen.

Natürlich ist Jule wieder mal ganz vorne dabei. ;-)



PomeloSuite
Fünf Instrumentals zur Beruhigung in einer unruhigen Zeit.
Die Melodien wurden eingespielt von Dietmar Oliver Kunzler. Komponist und Arrangeur ist Lino Battiston.
Die Pomelofrucht, eine Kreuzung aus Pampelmuse und Grapefruit, wächst auf den sonnigen Terrassen der Mauren im Süden Spaniens. Inspiriert von dieser malerischen Landschaft, umgeben von Palmen, Oliven- und Mandelbäumen ist diese Suite entstanden.

Mein Youtubekanal: youtube.com/@LinoBattiston
oder hier: battiston.de/index.php/libamus…



Kein „entweder - oder“, sondern ein „sowohl als auch“ ist gefragt!


Die veröffentlichte Hysterie rotiert - soll die AfD verboten oder doch eher durch gute Politik klein gemacht werden? Das Rauschen im Blätterwald ist atemberaubend!
Dabei ist doch klar: auch ein Verbotsantrag morgen würde nicht dazu führen, dass das Bundesverfassungsgericht bereits übermorgen ein Verbot ausspricht - aller Erfahrung nach würde es wahrscheinlich mindestens zwei Jahre dauern, bis ein mögliches Verbot - ich gehe davon aus, dass das käme! - tatsächlich Rechtskraft erlangt und „wasserdicht“ ist. Zeit genug also, parallel zu einem laufenden Verbotsverfahren das Versprechen umzusetzen, durch gute Politik die AfD überflüssig zu machen und bei deren Wähler/innen dafür zu werben, sich wieder demokratischen Parteien zuzuwenden.
Die Losung darf jetzt also nicht lauten: „entweder - oder“, sondern: „sowohl als auch“. Der VerbotsANTRAG muss nun rasch kommen - das Bundesamt für Verfassungsschutz hat mit seinem Gutachten dafür das Fundament gelegt -, damit das Bundesverfassungsgericht das Verfahren aufnehmen und dann zu gegebener Zeit eine VerbotsENTSCHEIDUNG treffen kann, und zeitgleich muss die Politik dafür sorgen, durch kluge Zusammenarbeit und durchdachte Maßnahmen zu zeigen, dass das Rumgepöbel der Rechtsextremisten fehl am Platze und rückwärtsgewandt ist. Dabei ist die aktuelle „Hyper-Aufgeregtheit“ kontraproduktiv - die demokratischen Kräfte sollten alsbald in staatsbürgerlicher Gelassenheit wieder zeigen, dass ihnen das Pöbeln aus dem „Auffangbecken für Dorftrottel“ heraus keineswegs den Schneid abkauft und ihnen vor allem keinerlei Veranlassung gibt, das bislang als richtig Erkannte urplötzlich ins Gegenteil zu verkehren, nur weil die Proleten rund um Storchentrixi, Alitsche, dem Malermeister und Höckler Panik und Krawall verbreiten.
Die Agenda des politischen Tuns muss und wird weiterhin durch die Demokraten bestimmt werden; den „Blaunen“ sollte immer wieder gezeigt werden, dass sie weder die intellektuellen Kapazitäten noch die parlamentarische Macht haben, Demokraten vom Kurs abzubringen. Das funktioniert umso besser, je mehr die Demokraten in #Konkordanz und weniger in Konfrontation agieren.

Christoph Brodesser hat dies geteilt.





Brokkoli


Für die Mauser ein kleines Extra an Methionin (Aminosäure) und an vielen anderen Nährstoffe in Form von Brokkoli.

welliathome.de/brokkoli/



Reul hat Recht!


NRW-Innenminister Herbert Reul erfährt derzeit Kritik für seine Aussage, wonach man jetzt nicht pauschal Parteiangehörige der AfD aus dem öffentlichen Dienst entfernen könne, sondern das in jedem Einzelfall geprüft werden müsse.
Die Kritik an Reul ist unzutreffend. Reul hat Recht.
Zu Zeiten der Bundesregierung Willy Brandt gab es den „Radikalenerlass“, der die Beschäftigung von Extremisten im öffentlichen Dienst verhindern sollte. Die Zugehörigkeit bzw. Unterstützung extremistischer Parteien sollte damit bereits für ein Beschäftigungsverbot im öffentlichen Dienst ausreichen. Dieser Erlass wurde vor allem von kommunistischen/linken Gruppierungen vehement bekämpft („Berufsverbot“-Kampagne), und schließlich eine Einzelfall-Prüfung durchgesetzt. Seitdem muss bei Verdacht immer ein Extremismus-Nachweis im Einzelfall geführt werden.
Das „fällt uns nun auf die Füße“, denn diese Einzelfallprüfung wird nun auch notwendig, wenn man einen mutmaßlichen Rechtsextremisten aus dem Dienst entfernen will. Reuls Aussage, dass man nicht pauschal, sondern nur im Einzelfall entscheiden könne, um sich keine Abfuhr bei den Gerichten zu holen, ist also zutreffend und hat ihre Ursache in den in den 70ern auf Druck linker Kräfte abgeschwächten Regelungen des Brandt‘schen Radikalenerlasses.

Christoph Brodesser hat dies geteilt.



Ist die Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes inzwischen vielen Deutschen egal? Man muss es fast befürchten!


Die AfD hat bei der letzten Bundestagswahl fast 21 Prozent der Stimmen geholt und in den ostdeutschen Ländern, außer Berlin, nahezu jeden Wahlkreis gewonnen. Das steht quer zu einem […] Satz aus Artikel 1: »Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.« Offenkundig stimmt das nicht mehr.

Ein großer Teil der deutschen Bevölkerung empfindet den wichtigsten Satz des Grundgesetzes nicht als maßgeblich, jedenfalls nicht an den Wahlurnen, wo dieser Teil für eine Partei votiert, die gegenüber vielen Migranten als menschenfeindlich auftritt. Die Bedeutung der Menschenwürde, die Grundlage von allem, ist auch in Deutschland erodiert. Das hat der Verfassungsschutz nun gleichsam amtlich bestätigt.

Quelle: DER SPIEGEL von 4. Mai 2025

Hallo! Diese Seite verwendet nur die allernötigsten Cookies, damit du angemeldet bleibst und alles reibungslos funktioniert. Wir legen großen Wert auf Datenschutz und sammeln keine unnötigen Daten. Viel Spaß auf Friendica.io