Es gibt einen Workaround
Inzwischen habe ich nicht nur von eben jenem Betreiber eine sehr ausführliche Antwort (ausführlicher als dieser Beitrag von ihm hier) bekommen, die sehr aufschlussreich war, sondern auch vom Entwickler der App.
Tatsächlich scheint das Problem viel tiefer zu liegen, denn es tritt mitunter auf, wenn man die 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert hat. Nachdem ich diese vorübergehend deaktiviert hatte, konnte ich problemlos meinen Account in der App anlegen.
Da ich genau die gleiche Problematik bei Pixelfed beobachten konnte, vermute ich, dass das Problem in der OAuth-API von Activitypub steckt.
Nun ja, immerhin gibt es einen Workaround für das Problem, den ich hiermit öffentlich teilen möchte.
mögen das
Einloggen via App
Das gleiche Problem hatte ich auch bei #Pixelfed.social, wenn ich dort eine App authentifizieren wollte. Woran liegt das? Geht das hier nur über den Browser?
Frend mag das.
Der erste Beitrag
Hallo Welt!
Das ist mein erster Beitrag auf #Friendica.
Ich bin gespannt wie sich das ganze hier entwickeln wird. Es ist ein Test ob mir das System dahinter zusagt.
Zufinden bin ich auch auf #Mastodon oder auch auf #Vernissage wo ich aktuell von meiner #Pixelfed #Instanz hingezogen bin.
Ich bin also, wenn es um das #Fediverse geht, nicht ganz unerfahren.
Viel Spaß!
mögen das
"Du musst mit dem Schmerz leben und lernen, glücklich zu sein." Das ist aus deren Doku Agent of Happiness über das Bruttonationalglück in Bhutan. Der Satz hat mich zum Sinnieren verführt:
bq-sennert.de/blog/allesnichte…
Kopfschütteln …
Die gestern deutlich gewordene Situation an der Bundesspitze der CDU lässt einen kopfschüttelnd zurück. Mein Eindruck: Dilettantismus pur, Kopflosigkeit, strategisches Unvermögen und daneben noch die Unfähigkeit, mit Partnern, aber auch Kontrahenten zielorientiert zu kommunizieren. Man fasst es nicht!
Wo sind die Köpfe, die vergleichbar den Persönlichkeiten der Vergangenheit agieren können?
Beispiel Gespräch mit der Linksfraktion: Niemand wird Konrad Adenauer vorwerfen können, ein „Kommunistenfreund“ gewesen zu sein. Dennoch hat er ausweislich seiner Memoiren in der ersten Legislaturperiode des Bundestages sich auch mit dem Chef der KPD, Renner, ausgetauscht und beider Verhältnis war von persönlicher Achtung und Respekt geprägt. Und heute? Sowohl Merz als auch Spahn verweigern lt. ihrer eigenen Bekundungen selbst ein informelles Gespräch mit den Linken - man erinnere sich: als die Linke bei der Kanzlerwahl zur Unterstützung benötigt wurde, waren es nicht Merz oder Spahn, die Kontakt aufnehmen konnten, sondern dem Vernehmen nach Dobrindt, der eine Handynummer hatte und dann aushalf.
Beispiel Überblick in der Fraktionsarbeit: anscheinend war Spahn völlig aus der Spur geworfen, als er erkennen musste, dass die eher routinemäßige Abstimmung über den einstimmigen Vorschlag des Richterwahlausschusses danebengehen würde. Ist er nicht in der Lage, Tendenzen und Meinungsbilder in der von ihm geführten Fraktion zu erkennen und rechtzeitig aufzugreifen? Einem Rainer Barzel wäre das nicht passiert - und das einzige Mal, als ihn diese Situation dann doch ereilte, war der Grund eine Geheimdienstaktion der Stasi.
Beispiel Fehlleistungen der Bundestagspräsidentin: Julia Klöckner hat in ihrer kurzen Amtszeit bereits mehrfach spektakuläre Entscheidungen getroffen (z.B. Regenbogenflagge), die an ihrer Fähigkeit zweifeln lassen, zwischen „wichtig“ und „unwichtig“ zu unterscheiden. Ihre Souveränität als Bundestagspräsidentin lässt sehr viel zu wünschen übrig und ist auf die Dauer geeignet, nicht nur sie selbst als Person, sondern auch ihr hohes Amt zu beschädigen. Man wünscht sich eine Persönlichkeit vom Schlage einer Rita Süßmuth zurück!
Beispiel konzeptionelle Kompetenz eines Generalsekretärs: der ansonsten gerne und laut sprechende Carsten Linnemann scheint in dieser Woche komplett in der Versenkung verschwunden zu sein. Dabei ist es doch die vornehmste Aufgabe eines Generalsekretärs, als „Frühwarnsystem“ seines Vorsitzenden jederzeit im Detail strategisch relevante Folgen des Handelns seines Vorsitzenden zu analysieren und ihm Hinweise und Ratschläge für sein politisches Agieren zu geben. Dass dabei nicht immer nur „Friede, Freude, Eierkuchen“ herrschen kann, liegt in der Natur der Sache. Daher ist es umso wichtiger, dass Vorsitzender und Generalsekretär eng kommunizieren und sachorientiert diskutieren. Ob dies zwischen Merz und Linnemann so geschieht ist zumindest nicht erkennbar. Ich behaupte jedenfalls: Generalsekretäre vom Schlage eines Kurt Biedenkopf oder Heiner Geißler hätten die Schlappe dieser Woche nicht unwidersprochen so geschehen lassen und aktiv an einer Abwendung gearbeitet.
Ich konstatiere: die Union befindet sich derzeit an ihrer Spitze in einer Situation der Mittelmäßigkeit - und das zu einer Zeit, in der unser Land sowohl von außen (Krieg in der Ukraine, Gaza-Konflikt, Zentrifugaltendenzen in der EU, Trumps Irrationalitäten) als auch von innen (Rechtsextremismus und Aktivitäten von Putins 5. Kolonne) unter massivem Beschuss steht. Die unzweifelhaften Erfolge Merz‘ in den ersten Wochen seiner Amtszeit mit der Schaffung der beiden Sondervermögen gehen inzwischen schon wieder unter in politischen Unzulänglichkeiten, die auf Ungeschicklichkeiten und das Fehlen emotionaler Intelligenz zurückzuführen sind. Politik ist eben mehr, als auf einer Registrierkasse darstellbar ist, und hier zeigen sich die Defizite wie in einem Brennglas.
Was gäbe ich darum, jemanden wie Kohl an der Stelle Merz‘ zu wissen, Barzel statt Spahn, Süßmuth statt Klöckner, Geißler statt Linnemann!
Aber wir können uns die Menschen nicht backen - umso wichtiger, dass die Union endlich wieder Tritt fasst, will sie nicht das Schicksal anderer europäischer christdemokratischer Parteien erleiden.
Und wenn dazu gehört, ihrem Amt nicht gewachsene Personen an der Spitze (neudeutsch: Nichtperformer) auszuwechseln, dann muss das eben geschehen!
Christoph Brodesser hat dies geteilt.
Spahn beweist zunehmend seine Nicht-Eignung für das Amt als Fraktionschef der Unionsfraktion. Ihm fehlt aus meiner Sicht ein wesentliches Element für diese Rolle, nämlich emotionale Intelligenz.
Der erste Fraktionschef der Union, der mir aus meiner frühen Jugend aus Zeiten einer großen Koalition in Erinnerung geblieben ist, ist Rainer Barzel aus Paderborn, also auch ein Westfale. Auch Barzel hatte Ecken und Kanten und war nicht unumstritten - das muss ein Fraktionschef auch nicht sein. Aber wenn man die Bilder „Barzel“ und „Spahn“ nebeneinander legt, kann man unschwer erkennen, wie weit wir abgestiegen sind - das Ergebnis kann man inzwischen Tag für Tag erleben.
Eigentlich kann man nur hoffen, dass die Münsterland-CDU diesem unwürdigen Treiben möglichst bald ein Ende setzt! Spahn beschädigt sonst nicht nur die Parlamentsarbeit der Union im Bundestag, sondern gefährdet auch die Chancen der CDU und ihrer Bürgermeisterkandidaten bei der anstehenden Kommunalwahl - und auch Hendrik Wüst dürfte „not amused“ darüber sein, dass Spahns äußerst ungeschicktes (wenn man keine stärkere Vokabel nutzen möchte) Agieren sein erfolgreiches Regierungshandeln in NRW immer wieder in der Außendarstellung durchkreuzt!

Frend
Als Antwort auf Denis Stolz • — (Friendica.io) •Erst einmal herzlich willkommen auf Friendica.io 👋
Leider habe ich aktuell kein iOS Gerät zur Hand. Ich hoffe es findet sich jemand der dir da mehr weiterhelfen kann als ich.
Persönlich benutze ich Friendica ganz gerne im Browser (Mobil, Tablet und am Desktop) - kenne aber auch einige die Apps wie Raccoon o.Ä. erfolgreich mit Friendica.io benutzen.
Denis Stolz
Als Antwort auf Frend • •Ich hoffe, es findet sich jemand, der das Problem lösen kann. Aber erfahrungsgemäß mach ich mir da nicht allzu große Hoffnungen.
Mal schauen, wie das hier wird. Der Einstieg gestaltet sich mühsam, teilweise mit Einschränkungen verbunden (siehe oben) und manche Dinge sind schwer nachvollziehbar. Beim Hochladen eines Profilfotos bekam ich erstmal die Meldung das Foto übersteigt die maximale Größe von 1.53MB.
Warum eine normal CD ausgerechnet krumme 72 Minuten Laufzeit bekam, ist inzwischen bekannt, aber diese willkürliche Grenze für Fotos erschließt sich mir noch nicht und ich tue mich schwer, wenn ich irgendwo neu bin und Dinge direkt erstmal nicht funktionieren.
Frend
Als Antwort auf Denis Stolz • •just_b
Als Antwort auf Denis Stolz • •Frend mag das.
Denis Stolz
Als Antwort auf just_b • •Sehr nett von euch.
Meine Wunschlösung wäre eine funktionierende App.
Leider scheint es Racoon nicht für iOS zu geben, also hilft das tatsächlich gar nicht weiter.
Es gibt etwas, was viele im Fediverse bei den großen Social Network-Anbietern nicht sehen (wollen): sie funktionieren EINFACH. Und ich denke, es geht vielen so wie mir, was sie auch davon abhält umzusteigen.
Man kann das auch als natürliche Abschirmung sehen. Ist das wirklich so gewollt?
Jools
Als Antwort auf Denis Stolz • • •Frend mag das.
Denis Stolz
Als Antwort auf Denis Stolz • •Jools
Als Antwort auf Denis Stolz • • •Frend mag das.
Frend
Als Antwort auf Denis Stolz • — (Friendica.io) •Meldungen über Schwierigkeiten mit Apps von Drittanbietern werden ernst genommen und jeder einzelnen wird nachgegangen. Der erste Schritt ist dabei immer die sorgfältige Prüfung der Server-Protokolle auf Fehler, die auf ein Problem unsererseits hindeuten könnten.
Sollte ein serverseitiges Problem oder eine Optimierungsmöglichkeit gefunden werden, wird eine entsprechende Lösung implementiert.
Häufig arbeitet der Server jedoch fehlerfrei und die Ursache liegt außerhalb von Friendica.io.
Friendica stellt OAuth/HTTP-Basic als API Anmeldemöglichkeiten zur Verfügung, die von der jeweiligen App korrekt implementiert werden muss, damit die Verbindung reibungslos funktioniert.
Wenn unsere Protokolle keine Fehler aufweisen und andere Apps problemlos funktionieren, liegt die Lösung außerhalb unseres Einflussbereichs. In solchen Fällen ist der effektivste Weg, sich direkt an die Entwickler der betreffenden App zu wenden.
Mit freundlichem Gruß