Zum Inhalt der Seite gehen



Ich habe Fragen.
Diese Politiker sind die Volksvertretung.
Offenbar hatten in den vergangenen Jahren nicht genug Menschen in Deutschland ein Interesse daran, sich bei der Bundeswehr anstellen zu lassen.
Es besteht also aus der Bevölkerung kein hinreichender Interesse an Krieg oder Verteidigung.
Und jetzt mag man es wieder zur Pflicht machen.
Überhaupt ist mir das zu viel Invest in ein Thema, das eigentlich keiner haben will.


Die ehemalige Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer befürwortet eine schnelle Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland.




Apr 25
Spezi 2026 Internationale Spezialradmesse
Sa 12:00 - So 18:00 Messegelände Freiburg
Axel Fell

Axel Fell nimmt teil.



Schnell noch ein ultrasüßes Kitten hinterher, sonst glaub ich am Ende noch, die Menschen wären schlecht und die Welt ist am Arsch.

teilten dies erneut



Und am Ende stehen wir da, fein durchmilitarisiert, die Grenzen dicht und bis unter die Zähne bewaffnet und die Straßen ausgebaut. Und wenn die 500 Milliarden dann mal weg sind, ist das Bildungssystem immer noch marode, das Gesundheitssystem am Ende und Pflege nur noch Verwahrung. Von dem digitalen Crashkurs sehe ich jetzt Mal ab für den Moment. Kann man ja dann wenigstens alles überwachen. Von den USA aus.

Ich heute: Unke, Dunkelunke.



Im Landkreis #Haßberge wurde ein #Wolf gesichtet. Aber wer ist eigentlich dieser "Wolf", was macht der, wie verhält der sich?

Eine interessante Doku gibt es aktuell noch bei 3Sat in der Mediathek:

3sat.de/film/dokumentarfilmzei…

Aber Achtung, nix für Zartbesaitete. Und jetzt keine schnellen Schlüsse ziehen. Das ist nix für Zartbesaitete, weil da Wölfe zu Forschungszwecken zerlegt werden. Das Bild vom großen bösen Wolf kannst gleich wieder in der Schublade verschwinden lassen✌️



...vom digitalen Führerschein, Eigenverantwortung und Katzenvideos...


Freitag. Schulfest.
Ich bin Helfer. Und Gast. Und Beobachter.
Zwischen Popcorn, Stationen und wartenden Kindern.
So manches mit einem Handy in der Hand.
Und was tun sie?
Klar – scrollen.

Nicht langsam. Nicht neugierig.
Sondern in einem Tempo, das selbst mein erwachsenes Hirn kaum mitkommt.
Durch TikTok, Insta, Shorts.
Durch Welten, die wir Erwachsenen erschaffen haben.
Tag für Tag.
Mittenrein ins Kinderhirn.

Ich hab hingeschaut.
Nicht weggeschaut.
Und ich hab gesehen, wo sie hängen bleiben:

Nicht bei Naturaufnahmen.
Nicht bei inspirierenden Zitaten.
Nicht bei Achtsamkeit, Tiefe oder echten Fragen.

Sondern bei dem, was laut, schrill, sexistisch, brutal oder maximal überdreht ist.

Sexualisierte Körper. Gewalt. Entgleiste Sprache.
Und mittendrin: Katzen mit Glitzerfiltern. Oder verstümmelt.

"Papa!? Haben die da in echt die Katze mit einem Backstein erschlagen!?"

Das alles frei zugänglich.
Ungefiltert.
Oft AI-generiert.
Und verdammt echt im Erleben.

Und ich frage mich:
Was bitte erwarten wir?

Das ist der Stoff, aus dem Algorithmen lernen.
Und der Stoff, aus dem unsere Kinder ihr Weltbild bauen.
Tag für Tag.
Unbewusst.
Tiefwirkend.

Die Jungs lachen: „Kumma Brüste, Blut, gottloses Opfer, Spast - lol.“

Die Mädels flüstern: „So will ich auch aussehen. So dünn. So perfekt. So geliebt. Schau mal wie viel Follower die hat! Oh nein, ich habe seit vorgestern 7 friends verloren - OMG!“

Beide Geschlechter. Unterschiedliche Motive. Gleiche Wirkung:
Verunsicherung. Vergleich. Verrohung.

Das ist nicht die Schuld der Kids.
Das ist unsere Verantwortung.

Denn Medienkompetenz kommt nicht aus dem Nichts.
Digitale Selbstverantwortung auch nicht.
Und Reflexion schon gar nicht.

Die Wahrheit ist:
Viele Erwachsene haben sie selbst nicht.

Wir erwarten, dass Kinder unterscheiden können, was AI Fake ist – aber wir selbst fallen oft genug drauf rein.
Wollen die KI regulieren, aber ballern jeden Tag selbst Mist ins Netz.
Wünschen uns empathische, kreative, achtsame Kinder –
und stressen sie mit Lehrplänen, Pisa-Druck und Zukunftsängsten.
Tun so, als müssten Kinder in der Lage sein, ihren Konsum selbst zu regulieren, während ganz viele scheinbar Erwachsene schon lange in einer digitalen Abhängigkeit angekommen sind und die ihren Kindern selbst vorleben.

So viele Menschen haben heute Angst vor der KI. Vor dem was passiert, wenn sie mal aufs Internet frei losgelassen würde.Auf all den Scheiß, den es bereit hält - um sich damit selbst füttert und daraus eine Art Bewusstsein entwickeln würde...

Funfact: Unsere Kinder tun das bereits seit Jahren!

Wie wäre es, wir hätten mal zur Abwechslung Angst davor, was das aus kommenden Generationen macht, mit diesem Weltbild aufzuwachsen, dass heute genau diese Medien für sie bereit halten? Das wir - als die "erwachsene" Generation - bereit stellen, zur Wahrheit machen und verbreiten!

Ich sag: Fck it!
Ich will das nicht mehr.
Ich will was anderes.

Ich will eine "Grund"Schule für Menschlichkeit.
Einen digitalen Führerschein für Herz und Hirn.
Ein Curriculum für das, was wirklich trägt - Zeitalter und Generationsübergreifend:

- Zwischenmenschliche Kommunikation
- Achtsamkeit & Selbstwahrnehmung
- Soziale Intelligenz
- Interkulturelle Kompetenz
- Kreativer Ausdruck
- Umgang mit digitalen Medien
- Mut und Befähigung zur eigenen Meinung
- Fähigkeit zur Stille

Nicht als Zusatzmodul für brave und entspannte Elterngespräche.
Sondern als Fundament.
Von Anfang an.

Denn Kinder, die sich selbst spüren, klicken nicht aus Langeweile in den Abgrund (oder gerade dann - aber dann mehr aus Neugier und weniger um ihren Schmerz zu kompensieren)
Kinder, die gelernt haben zu reflektieren, hinterfragen auch den nächsten Glitzerfilter.
Kinder, die Verbindung erleben, definieren sich nicht über digitalen Applaus.

Was füttern wir ihnen also heute – und was wird daraus?

Ich geb ’nen Fck auf Mathe-Optimierung wegen der nächsten Pisa-Studie und ausgerichtet auf eine zukünftige Wirtschaft, die niemand kennt.

Ich will echte Menschlichkeit unterrichten. In der Schule. Im Leben. Online. Offline.

Ich will Kinder, die ihr "Mensch sein" leben.

Und wer weiß, was daraus dann entstünde. Vielleicht Menschen, die ähnliches lernen, wie wir heute. Nur plötzlich selbst entschieden, aus Neugier, aus dem Zusammenhang heraus und eigenem Interesse. Nachhaltig und experimentierfreudig.

Wie verrückt wäre das?

Die digitale Welt, ist heute nicht mehr aufzuhalten - warum sollten wir auch - aber es ist unsere Entscheidung, was wir damit machen.

be a rebel – unfuck the feed.

Heiko
.
.
.
.
.
.
#bqsennert #bqsystem
#mindfuckdetox #rebelspirit #unfucktheworld #achtsamkeitsrebell #medienkompetenzjetzt #digitalrebellion #bildungbrauchtveränderung #kinderundmedien #schulederzukunft #menschlichkeitsrevolution #sehenstattscrollen #wachstattlaut #bewusststattblind #bildungmitseele #zukunftgestalten #echtsein #kindersindunserspiegel #liebeistrebellisch #bearebel #rebelrelationships #elternseinheute #menschseinverbindet #rebelheart #achtsamkeitinderbildung #rebelfacts

just_b hat dies geteilt.



...von Fragezeichen, lustigen kleinen Hunden und was passiert, wenn dem Fenster die Mauer fehlt...


Bist du Opfer deiner Umstände?

Tatsächlich?

Oder ist das – möglicherweise, vielleicht – bloß die Story, die du dir selbst und allen anderen erzählst?

Ich mein... ich frag ja nur.

Ich will hier auch gar keine Antwort von dir.
Ich mag die Energie von Fragen eh viel lieber als die von Antworten.

Antworten wissen immer gleich so viel.
Die sind dann so krass "wahr", viel wahrer als andere Antworten – echt jetzt mal!!!111 –
und "real", derbe "true"… Sind dann so unglaublich wichtig und wollen auch gleich, dass man was mit ihnen macht.

Wie der kleine Köter der Schwiegermutter deiner neuen Flamme,
der kläffend um dich rum hüpft,
an deinem Hosenbein zerrt
und sabbernd auf deinem Schienbein juckelt.
Aufmerksamkeitsjunkie. No Fun.
Und du sitzt da, beim ersten Familienkaffee auf dem Plüschsofa und lächelst,
in der Hoffnung, einen guten Eindruck zu hinterlassen.

Das Känguru hätte Ideen für solche Hunde.

Fragen hingegen?
Fragen spielen gern.
Sind offen.
Schaffen Raum.

Einen mit Fenstern mit Aussicht.
Mit Türen, mit denen du nichts machen musst.
Da kannst du dir einfach deinen Lieblingssessel reinstellen,
die Augen schließen
und nix machen –
naja, außer atmen vielleicht.

Fragen wollen manchmal eigentlich gar keine Antworten haben.
Die wollen vielleicht auch einfach nur mal Frage sein.
Die Armen, oder?

Immer müssen die schlau beantwortet werden.

Unser Verstand glaubt das nur zu gern.
Denn wenn wir Fragen beantworten, ist das was Tolles.
Da gibt’s Sternchen, goldene Bohnen, gute Noten oder nen Nobelpreis.
Das lernen wir schon früh.
Da tanzen die Synapsen vor Freude, was gewusst zu haben.
🥳

Da sitzen sie dann.
Die Vornesitzer-Hirnzellen.
Quäkend. Fingerschnippend. Armwedelnd.
"Ich! Ich! Ich!"
Direkt vorm Lehrerpult.
Die kleinen Streber in deinem Kopf.

Gib dir selbst halt auch keine.
Nicht jetzt.
Keine Antwort, meine ich.

Vielleicht später.
Dein Verstand hat dir da zig Ansichten, Meinungen und Geschichten zu.
Da hab ich keinen Zweifel.
Mit denen kannst du dann auch später noch runter spielen gehen.
Die gehen nicht einfach weg – versprochen.

Stattdessen:
Schau mal, wo und wie sich die Frage bei dir anfühlt.

Bist du Opfer deiner Umstände?

Der Satz hat schon Ladung.
An ganz vielen Stellen.
Auf ganz vielen Ebenen.
In ganz unterschiedlichen Bereichen deines Lebens.

Das kannst merken, oder?
Also:
Wo – und wie – merkst du das?

Wo in deinem Körper fühlst du die Frage?
Wie fühlt sie sich dort an?
Macht sie weit oder eher eng?
Ist sie eher warm oder kalt?
Groß oder klein?
Möchte die Frage jetzt gern was machen?

Folge der Frage.

Nicht reden.
Nicht denken.
Nicht analysieren.
Nur spüren.

Fühle die Frage.

Welche sich dir auch immer gerade stellen sollte.

be a rebel - don’t talk
Not even to yourself.

gratitude,
Heiko

.
.
.
.
.
.
.
.
#bqsennert
#bqsystem
#beschwerdichnicht
#rebelspirit
#rebelrelationships
#beziehungsrebellen
#beziehungsanarchie
#beziehung
#beziehungen
#beziehungretten



…von digitaler Revolution, von Datenhoheit und von Widerstand gegen die Sprachgewalt…


Aus aktuellem Anlass. Und weil ich diesen Quatsch wieder vermehrt auf der Facebook

Timeline sehe:

♥ ♥ ♥
Kopiere diesen Scheiß an deine Pinnwand, wenn du jemanden kennst, der jemanden kennt, der vielleicht mal jemanden gesehen hat, der was mit Daten zu tun hatte. Oder so. Hauptsache: HERZEN! Damit wiedersprichst du automatisch und generell und nachhaltig und langfristig überhaupt gar nichts - sieht aber spektakulär aus und du kannst später mal deinen Kindern erzählen: "Ich war im Widerstand - damals! ✊🏼"
♥ ♥ ♥
Vergiss um Gottes willen nicht die scheiß Herzen!
♥ ♥ ♥

Wenn du nicht willst, dass ein Unternehmen deine Daten, deine Bilder und/oder deine Kochrezepte verwendet – dann hör auf, sie freiwillig auf deren Server hochzuladen.

Einen Post zu verfassen, in dem du erklärst, dass deine Inhalte nur dir gehören!!!111elf – während du exakt dem Gegenteil in den AGBs zugestimmt hast, irgendwann in einer fernen Galaxie bei Account-Erstellung – ist ungefähr so effektiv wie ins Klo zu schreien, dass das Papier alle ist.

Klar, Mutti sagte immer: „Die Hoffnung stirbt zuletzt.“ Aber schon meine Mutter selbst hat bewiesen, dass das nicht stimmt. Ihre Hoffnung starb weit vor ihr.

Wenn du willst, dass deine Daten souverän sind, dann sei es selbst.
Du bist kein Opfer.
Du bist Täter.

Gegen ein US-Milliardenunternehmen zu wettern, weil es deine Daten nutzt – während du freiwillig alles hochlädst – ist kein Widerstand. Es ist Satire. Wertvoll, immerhin: fürs Kabarett, für Kängurus, für Kleinkünstler.

Klar können wir darüber reden. Ich mach das hier ständig – und gerne. Aber wenn du tatsächlich Veränderung willst, verändere was.

Es gibt Plattformen ohne Werbung, ohne Algorithmen. Es gibt Software ohne Spyware (Ja, die muss man manchmal kaufen – verrückt, ich weiß). Es gibt Webmail-Accounts, die anonym und bar bezahlbar sind. Es gibt sogar Betriebssysteme, die souverän mit deinen Daten umgehen.

Die digitale Welt ist voller Wunder.
Aber sie wachsen nicht auf deiner Pinnwand.

Nicht fordern. Machen.

Und btw – damit meine ich nicht das lustige Protestbanner auf deinem Profilbild.
Da geht mehr. Viel mehr.
Trust me.

be a rebel – be a rebel
fck it
Heiko
.
.
.
.
.
.
#mindfuckdetox #digitaleentgiftung #datenrebellion #sprachgewalt #datenshoheit #bewusstdigital #socialmediadetox #rebelforthecause #digitalemündigkeit #fckalgorithmen #bearebel #trustmeidontcare #selberdenkenhilft #kabarettstattkontrolle #neindankeAGBs #keineopfermehr #herzchenhölle #rebellischesKochrezept



...von der Liebe zur Milz, von krassen Raumschiffen und lustigen Brezeln...


Es geht mir nicht darum, was du alles machst – sondern wer du bist, wenn keiner hinsieht.

Es geht mir nicht darum, wie viele Kurse du schon durch hast, welchen Mentoren du folgst,
welche Wochenendseminare, Online-Retreats oder Kongresse du buchst.

Es geht mir nicht darum, wie oft und wie lange du Yoga, Qi Gong, Tai Chi, Mi Kado oder Su Shi am Tag, in der Woche oder im Monat praktizierst.

Es geht mir nicht darum, ob du spirituell erleuchtet, erwacht, aufgestiegen (Aufsteiger – Ole, ole!!) bekehrt, verkehrt oder verklärt bist.

Ob du ’nen Buddha im Regal stehen hast
und fancy Räucherstäbchen verbrennst.
Ob du das Lotos-Sutra rückwärts
übers Aramäische ins Deutsche flüssig übersetzen kannst – und das auch noch nach einer Flasche Weihwasser.
Ob du zehn Stunden am Stück im doppelten Lotus, die Beine zu einer lustigen Brezel verknotet.

All das ist nicht wichtig für mich.

Warum?

Weil allein das Feststellen nur unser beider Verstand bedient.

---

Ich sag das ja auch immer mal:
„Ich mach täglich Yoga, Breathwork & meditiere.“

Spricht sich ja auch schön...
erzählt „man“ ja auch mal gern –
(wer auch immer dieser „man“ ist.)

Also – als Mann musst du halt schauen, in welchen Kreisen du davon erzählst,
wenn du nicht unnötig auffallen willst :D

Aber mal so grundsätzlich: Ja.

Und klar mach ich das auch –
davon erzählen.

Ich bin ja am Ende im gleichen Körper wie du.
Naja, nicht ganz.
Und dann doch wieder irgendwie.
Klingt verwirrend, gell?
Isses auch manchmal.
Und dann wieder nicht.
🤪

---

Wir alle leben in diesem krassen Raumschiff,
das wir „Körper“ nennen – ohne auch nur einen Funken Ahnung von ihm zu haben.

Oder?

Wie der funktioniert?

Wer sagt mir – ohne zu googeln – was die Milz eigentlich so für ’nen Auftrag hat?

Merkste was?

Und diese Form von Existenz hat halt mal Bedürfnisse.

Die möchte gesehen werden.
Die möchte Erfolg.
Die möchte sich zeigen.
Die braucht Liebe.
’ne Partnerperson. Oder mehrere.
’nen Lebenslauf.
’nen Hund.
Ein Haus.
Ein Pferd.
Einen Pferdepfleger.
Eine Pferdepflegerin.
Undwasweißichnichalles.

Und das darf sie ja auch.
Das gehört ja zum Spiel.
Zum Traum.
Dazu.

---

Es geht mir einzig darum, wie es dir damit geht.

Wie geht es dir gerade?
Wie fühlst du dich?

Wie ist das mit deinem „Leben“ – also mit dem, was wir „Leben“ nennen:
Diese Ansammlung von Jetzts.

Es geht mir darum,
wie es dir geht,
wenn du mal keine Kontrolle mehr über dich hast.

Es geht mir darum,
wie du mit dir umgehst – wie du mit dir, über dich und über „andere“ sprichst, wenn mal keiner hinsieht. Und keiner hinhört.

Nicht einmal du.

---

Es geht mir darum, wer du bist, wenn du all das, was dich materiell definiert, mal weglässt.

Welches Wesen steckt hinter all der Persönlichkeit?

Wer ist es,
der von der Yogamatte aufsteht?

Wer ist es,
der dich dabei beobachtet – in dir?

Wer ist es,
der immer da ist –
immer war
und immer sein wird?

Und welche Bedürfnisse hat dieses Wesen?

Welche Fragen stellt es?
Stellt es überhaupt welche?

Was braucht es,
wenn du dich „ent-wickelst“?

Braucht es überhaupt etwas,
das es nicht längst bereit hält?

Wenn du dich einen Moment lang nackt machst.
Ohne Maske.
Ohne Titel.
Ohne Geschichte.

Wer oder was bleibt dann noch?

Fühl das.

gratitude,
Heiko
.
.
.
.
.
#bqsennert #bqsystem #mindfuckdetox #rebelrelationships #nondualität #bedürfnisorientiert #beziehungohnebullshit #achtsamkeitohneetikett #unfucktheworld #seinvortun #jetzt #echtsein #insPIRATion



Rido of Silence


Fahrten des Schweigens. Also schweige ich jezt auch für heute.
#warumichradfahre #warumichradfahreblog
warumichradfahre.blog/2025/05/…


Auf der Mauer, auf der Lauer liegt meine Beste!
Sie wartet voller Sehnsucht darauf gespielt zu werden.😉

Mehr dazu: battistonguitar.com



Auf dem Weg zum Mont Lozère
Die Cevennen, ein atemberaubendes Gebirge im Süden Frankreichs, sind bekannt für ihre unberührte Natur und malerischen Landschaften. Der Mont Lozère, mit seinen majestätischen Höhen und vielfältigen Ökosystemen, ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber.
Auf dem Gipfel angekommen, wird man mit einem spektakulären Panorama belohnt. Die Aussicht reicht bis zu den fernen Alpen an klaren Tagen. Hier oben spürt man die Kraft der Natur und die Stille, die nur von dem sanften Rauschen des Windes unterbrochen wird.

Mehr dazu: stevensonweg.de




Wir müssen weg vom „Kästchendenken“!


Die Überlegungen unseres neuen Außenministers Wadephul, die Verteidigungsausgaben Deutschlands auf 5% des BIP zu steigern, haben zunächst „erschrecktes Erstaunen“ ausgelöst, weil meistens die weiteren Gedanken nicht mehr gehört worden sind. Wadephul möchte nämlich auch andere Infrastrukturinvestitionen durchaus in diesen Wert mit einbezogen wissen - und das finde ich gut und richtig!
Die sanierte Autobahnbrücke, die dann auch wieder tonnenschwere Militärfahrzeuge tragen kann, ist nämlich nicht nur von ziviler Relevanz, um Lkw oder Urlauberautos eine freie Fahrbahn zu bieten, sondern erleichtert auch den militärischen Nachschub. Die reaktivierte oder ausgebaute Eisenbahnlinie kann nicht nur Militärzüge aufnehmen, sondern auch eine Lösung für den alltäglichen Stau im Berufsverkehr schaffen. Das Krankenhaus, das über eine verbesserte Bettenkapazität verfügt, hilft nicht nur den Patienten aus der Umgebung, sondern stellt auch wichtige rückwärtige Infrastruktur des Militärsanitätsdienstes dar. Die Zivilschutzeinheit, die endlich die seit Jahren versprochene Ergänzungsausstattung vom Bund geliefert bekommt, kann damit nicht nur im Verteidigungsfall, sondern auch bei zivilen Katastrophen, Hochwassern, Stromausfällen und Hitzesituationen besser helfen. Und der Aufbau alternativer Energieversorgungssysteme mit „Friedensenergien“ aus Sonnenlicht und Wind schafft die Voraussetzung, auf „kriegerische“ fossile Energieträger wie Öl, Gas und Uran zunehmend verzichten zu können, die bisher hauptsächlich den „Problemstaaten“ Saudi-Arabien und Russland die Kriegskassen gefüllt haben, mit denen sie die Destabilisierung der Welt finanzieren konnten.
Bislang wurden solche Vorkehrungen penibel differenziert betrachtet - nur nicht den Nutzen für militärische Lagen betonen, sondern nur für zivile Ereignisse, denn seit 1990 war ja in der Wahrnehmung mancher Politiker der ewige Friede ausgebrochen, „der Mensch ist gut und die Welt ist schön“, wie schon die Humanisten der Renaissance fälschlich glaubten, bis ihnen spätestens der große europäische Krieg von 1618 bis 1648 diese Illusion abhanden kommen ließ. Unsere Bundeswehr wurde in entfernten Ecken des Bewusstseins versteckt, die Wehrpflicht ausgesetzt und Militär eigentlich nur noch als notwendiges Übel für den Brunnenbau weit weg hinter Gebirgen und Wüsten gesehen. Es ist gut, dass der russische Überfall auf die Ukraine diese Illusion begraben hat - dass dafür aber erst viele Tausend Menschen in der Ukraine ihr Leben lassen mussten, ist ein himmelschreiender Skandal, der nicht zuletzt auch damit zu tun hat, dass wir unsere Abschreckungsfähigkeit schrecklich vernachlässigt und dem russischen Diktator und imperialistischen Kolonialisten Putin vermittelt hatten, er könne ohne großes Risiko diesen Raid wagen.

Ja, fast alles, was wir zur Sicherstellung unserer Infrastrukturen investieren, hat nicht nur zivile, sondern auch militärische Relevanz und führt dazu, uns wieder mehr abwehrbereit zu machen und potentiellen Angreifern die Lust zu nehmen, an uns ihr Mütchen zu kühlen. Und daher ist Wadephuls Gedanke - wohl im Einklang mit den anderen NATO-Außenministern - völlig richtig: wenn wir den „Doppelnutzen“ solcher Ausgaben vernünftig und realistisch betrachten, dann ist eine Zielvorstellung von „5% des BIP für die Verteidigung“ plötzlich nicht mehr unrealistisch oder gar utopisch, sondern ein wesentlicher Punkt dafür, unser Land auf Dauer zukunftsfähig zu halten.

Wir müssen eben einfach mal aufhören, immer nur in „Kästchen“ zu denken!

Christoph Brodesser hat dies geteilt.



...von zu engen Klamotten, von blauen Augen, wie die davonkommen und was das alles mit kaputten Porzellan zutun hat...


Perfektionismus ist der Endgegner für Zufriedenheit. So sagt des Volkers Mund.

Aber warum eigentlich? Klingt doch erstmal ehrenwert, alles so perfekt wie möglich machen zu wollen, oder? Solange das Spaß macht und leicht geht, haben wir ja auch kein Gspräch. Doch wenn sich ein Haken zeigt, wenn es plötzlich schwer wird, ernst, müßig, schmerzhaft... dann sitzt da was tiefer – z.Bsp. in der krampfhaften Erwartung an uns selbst, immer abzuliefern, immer zu glänzen.

Die Selbstkasteiung als Lifestyle, definiert als scheinbaren Wachstum, als anzustrebendes Lebensziel: Die beste Version unseres Selbst zu werden!

Wtf ist an deinem Selbst nicht in Ordnung?

Perfektionist:innen sind Dauerläufer:innen auf der Überholspur – immer auf Anschlag, immer kurz vorm Kollaps. Entweder sie brennen aus oder sie brechen - wahlweise auch zusammen.

Und zwischendrin? Verpufft tonnenweise Energie im verzweifelten Versuch, die selbstgezimmerte Messlatte zu erreichen. Noch mehr Energie geht drauf, sich einzureden: „Musst du durchziehen. Musst du schaffen.“

Hidden Spoiler: Musst du nicht.

Perfektionismus ist halt auch "nur" ein -ismus. Ein Konzept, wie eine eine zu kurze Decke, die du in einer kalten Winternacht ziehen kannst wohin du willst, etwas an dir wird immer frieren.

Ein zu enges Kleid, das du dir irgendwann übergezogen hast, um irgendwie die Kontrolle zu behalten, nicht irgendwann faul und degeneriert in einer Jogginghose auf dem Sofa zu kompostieren.

Was (Letzteres ) sich für mich absolut attraktiv anhört - aber hey, was weiß ich schon 🙃

Es wirkt anfangs stabil – bis du merkst, dass es dir die Luft abschnürt. Und was machen wir? Hängen das Ding zurück in den Schrank um so lange wie nur irgend möglich daran fest zu halten.

Quasi als Mahnmal. Mit dem Untertitel: „Irgendwann pass ich da wieder rein – wenn ich nur hart genug an mir arbeite, total committe, absolut all in gehe.“

Fck it!

Die Sicherheitsstrategien, die dir Halt geben sollten, werden plötzlich zu einer Kette um den Hals. Und jetzt? Jetzt bist du dein eigener Gefängniswärter.

Und der innere Kritiker? Der wird nicht leiser. Im Gegenteil. Je mehr du versuchst, das Ideal zu erreichen, desto lauter schreit er: „Nicht gut genug! Noch nicht perfekt! Da geht noch was! Das war schon okay, aber das geht noch besser, noch weiter, noch blablaer“

Und so wird aus dem gut gemeinten Anspruch ein permanentes Selbst-Verurteilen. Richter und Henker – im Dauereinsatz.

In deinem Kopf.

Die gute Nachricht: Du kannst aussteigen. Nicht von jetzt auf gleich – aber Schritt für Schritt. Erkennen, was da abgeht. Checken, wie sehr du dich selbst zum/r Untergebenen deiner Erwartungen gemacht hast.

Atme!
Und dann?
Loslassen.

Den inneren Kritiker mal gegen die Wand laufen lassen. Und kapieren: Dein Wert hängt nicht davon ab, ob du glänzt. Du bist nicht das, was du tust. Du bist genug - jetzt – auch mit Schrammen und Fehltritten.

Btw Fehlerkultur und warum Reisen bildet: Im Ikigai heißt es, unter Anderem, dass die schönsten Dinge aus Versehen passieren – ganz nebenbei. Wie die Sternenschalen im antiken Japan. Ein Brennfehler. Eine „falsche“ Zusammensetzung. Und weil niemand bis heute rafft, wie genau sie entstanden sind, sind sie unendlich wertvoll.

Und das Absurde: So viele wollten und wollen sie nachbauen. Keiner hat’s geschafft. Warum? Weil sie nicht als Meisterwerke geplant waren. Sie passierten einfach. Im Flow der täglichen Arbeit. Ohne Ziel, ohne Plan, ohne Perfektion. Fast schon als Meisterfehler.

Kenner japanischen Porzellans sagen: „Das Unbewusste erschafft die größten Meisterstücke.“ Vielleicht ist es genau das: Nicht der perfekte Plan, sondern die Bereitschaft, alles los und laufen zu lassen.

Und wer weiß – vielleicht entsteht gerade da, wo du endlich locker lässt, etwas, das am End größer ist als perfekt.

be a rebel – scheiß auf 100%

gratitude
Heiko

.
.
.
.
.
.
#bqsennert #bqsystem #bqpraxis #rebelspirit #mindfuckdetox #radikaleselbstfürsorge #perfectionismdetox #letitgo #meisterfehler #ikigai #resonanzalchemie



Klee


Auf dem Heimweg habe ich ein bisschen Klee gesammelt.



Bevor die anderen eine Chance haben, widmet sich Jule den nektarreichen und süßen Blüten.



Auf zur Radsternfahrt München


Ein #Wochenende in #München steht bevor. Und die #Radsternfahrt #München mit vielen Radlerinnen und Radlern!
#warumichradfahre #warumichradfahreblog
warumichradfahre.blog/2025/05/…

Hallo! Diese Seite verwendet nur die allernötigsten Cookies, damit du angemeldet bleibst und alles reibungslos funktioniert. Wir legen großen Wert auf Datenschutz und sammeln keine unnötigen Daten. Viel Spaß auf Friendica.io